INNOVATION IST DER IMPERATIV
DER GLOBALISIERTEN MARKTWIRTSCHAFT
Hohe Investitionen in den Innovationsprozess führen nicht automatisch zu marktfähigen Angeboten.
Wir helfen Ihnen, methodisch fundiert einen maßgeschneiderten Innovationsprozess zu entwickeln, der fester Bestandteil Ihrer Unternehmenskultur wird.
Innovation Design | Innovating the way you Innovate
Innovation ist unverzichtbar, um in dynamischen Märkten erfolgreich zu sein. Sie ist aber auch unsicher und bindet wichtige Ressourcen, die im Tagesgeschäft fehlen. Ein dezidierter Innovationsprozess, der in die Organisationsstruktur des Unternehmens eingebettet ist, hilft inhärente Risiken zu minimieren und notwendige Veränderungen durchzuführen.
»Innovation Design« gestaltet die strukturellen Voraussetzungen sowie den Prozess für eine dauerhaft wertschöpfende Weiterentwicklung des Angebots eines Unternehmens. Gemeinsam mit Ihnen beantworten wir die Frage, wie in Ihrem Unternehmen an Innovationen gearbeitet wird.
»Innovation Design« kombiniert relevante Aspekte der analytischen Kompetenz klassischer Unternehmensberatungen mit der Kreativität der neuen Design Consultancies und der Empathie von Business Coachs.
Innovation ist nicht vorhersagbar.
Wir können aber die Voraussetzungen dafür schaffen.
»Innovation Design« gestaltet die strukturellen Voraussetzungen sowie den Prozess für eine dauerhaft wertschöpfende Weiterentwicklung des Angebots eines Unternehmens. Gemeinsam mit Ihnen beantworten wir die Frage, wie in Ihrem Unternehmen an Innovationen gearbeitet wird.
»Innovation Design« kombiniert relevante Aspekte der analytischen Kompetenz klassischer Unternehmensberatungen mit der Kreativität der neuen Design Consultancies und der Empathie von Business Coachs.
Innovation ist nicht vorhersagbar.
Wir können aber die Voraussetzungen dafür schaffen.

Wie wir arbeiten | Unser Prozess
Die Wahrscheinlichkeit von Innovation kann durch unseren strukturierten, iterativen Innovationsprozess deutlich erhöht werden. So helfen wir Ihnen, kontinuierlich Ihre Innovationspotenziale zu heben.
Nur wenn das Unternehmen die notwendigen Voraussetzungen auf der Ebene seiner Aufbau- und Ablauforganisation schafft und als lernende Organisation Innovationen aktiv miterlebt und mitgestaltet, wird es dauerhaft am Markt erfolgreich sein.
Unser Innovationsprozess hat klar definierte Phasen, die durch Meilensteine getrennt sind. Die Ergebnisse jeder Phase bestimmen die Ausgangslage der nächsten. So hat jedes Projekt eine im Vorfeld definierte Ressourcenzuteilung und bleibt auch ohne ein vordefinierbares Resultat steuerbar und kalkulierbar.
Nur wenn das Unternehmen die notwendigen Voraussetzungen auf der Ebene seiner Aufbau- und Ablauforganisation schafft und als lernende Organisation Innovationen aktiv miterlebt und mitgestaltet, wird es dauerhaft am Markt erfolgreich sein.
Unser Innovationsprozess hat klar definierte Phasen, die durch Meilensteine getrennt sind. Die Ergebnisse jeder Phase bestimmen die Ausgangslage der nächsten. So hat jedes Projekt eine im Vorfeld definierte Ressourcenzuteilung und bleibt auch ohne ein vordefinierbares Resultat steuerbar und kalkulierbar.

Warum wir forschen | Wissenschaft und Wirtschaft
Die Kompetenzbereiche Wissenschaft, Wirtschaft und Politik müssen in Zukunft enger kooperieren. Nur so können wir auf Dauer in der globalisierten Wirtschaft erfolgreich bleiben.
Auch auf betriebswirtschaftlicher Ebene ist die von der Politik geforderte und geförderte Kooperation mit der Wissenschaft von großer Bedeutung – gerade im Themenbereich der Innovation. Aus diesem Grund arbeitet »Tatin Innovation Design« eng mit der wissenschaftlichen Forschung zusammen.
Basierend auf den Erkenntnissen der funktional-strukturalistischen Systemtheorie Niklas Luhmanns betrachten wir Innovation als ganzheitlich-systemischen Designprozess.
»Postheroisches Management« (Dirk Baecker) und Design Thinking ergänzen sich hierbei zu einem ebenso praxisnahen wie theoretisch durchdachten Ansatz zur Innovationsförderung.
Auch auf betriebswirtschaftlicher Ebene ist die von der Politik geforderte und geförderte Kooperation mit der Wissenschaft von großer Bedeutung – gerade im Themenbereich der Innovation. Aus diesem Grund arbeitet »Tatin Innovation Design« eng mit der wissenschaftlichen Forschung zusammen.
Basierend auf den Erkenntnissen der funktional-strukturalistischen Systemtheorie Niklas Luhmanns betrachten wir Innovation als ganzheitlich-systemischen Designprozess.
»Postheroisches Management« (Dirk Baecker) und Design Thinking ergänzen sich hierbei zu einem ebenso praxisnahen wie theoretisch durchdachten Ansatz zur Innovationsförderung.
